In Kooperation mit dem VereinWaldundWiese e.V. werden alle Bürger herzlich dazu einladen, sich im Rahmen der Saatgutbibliothek zu engagieren um gemeinsam einen Beitrag zur biologischen Sortenvielfalt in unseren Gärten zu leisten.
Wie funktioniert eigentlich eine Saatgutbibliothek?
In unserer Saatgutbibliothek können sich alle Hobbygärtner kostenlos einige Samen verschiedener Pflanzen- oder Blumensorten ausleihen. Diese werden ab dem Frühling auf dem heimischen Balkon oder im Garten eingesät. Nach dem Ernten der reifen Früchte werden die Samenkörner getrocknet und in beschrifteten Samentütchen wieder in die Bibliothek zurückgebracht. Darüber hinaus ist jeder Hobbygärtner eingeladen, neues samenfestes Saatgut aus dem eigenen Anbau in die Bibliothek einzubringen (bitte gentechnikfrei und samenfest).
Am 20.10.2025 (Kirmesmontag) wird es nun im Rahmen des Herbstmarktes die Möglichkeit geben, entliehenes oder eigenes Saatgut zur Saatgutbibliothek zurückzubringen. Das Saatgut ist vorab in einheitliche Samentütchen zu packen und zu beschriften. Diese Tütchen können einer Box vor der Haustüre von Familie Schemmer, Im Brühl 9, oder Familie Zeilinger, Rhein-Taunus-Strasse 26, entnommen werden.
Gefüllte Tütchen bitte am Kirmesmontag in die Box am Eingang des Bürgerhauses werfen, der WaldundWiese- Vorstand lagert sie dann den Winter über ein. Beim Frühjahrsmarkt 2026 kann dann wieder kostenlos Saatgut ausgeliehen werden und der Kreislauf beginnt wieder von vorne.